Eigenschaften
des MArCEL Nahvorsatzes
Wir haben den MArCEL Nahvorsatz
so konzipiert, dass eine möglichst einfache Handhabung mit den
geringstmöglichen Einschränkungen aller Kamerafunktionen und
maximaler Erweiterung der
Leistung im Tele-Bereich erreicht wird. Gleichzeitig standen
Robustheit, kompakte
Maße und ein günstiger Endpreis im Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit.
Handhabung:
mit der
Stativschraube ans Kameragehäuse montieren, Kamera einschalten
und Zoom auf
„Tele“ stellen – das sind die einzigen
Schritte, die für gelungene Nahaufnahmen
im Bereich von ca. 0.35 – 1.5 m nötig sind.
Kamerafunktionen:
Selbstverständlich ist kein Eingriff in die Kamera selbst
nötig. Die Kamera
kann bei aufgesetztem MArCEL Nahvorsatz regulär ein- und
ausgeschaltet werden;
Blitzaufnahmen ohne zusätzliches Blitzgerät,
Video-Aufnahmen (einschließlich
Ton, die zwei Mikrofone sind nicht abgeschirmt), Parallaxenausgleich
und alle
anderen Funktionen, die an der Kamera-Rückseite zu finden
sind, bleiben in
vollem Umfang erhalten. Die Autofokus-Funktion der Kamera ist nicht
beeinträchtigt. Die einzige Einschränkung ist,
dass nur in der
Zoom-Einstellung „Tele“ und eine Zoom-Stufe
darunter formatfüllend gearbeitet
werden kann.
Leistungen
im Tele-Bereich:
Bei Tele-Einstellung 105 mm (Kleinbild-Äquivalent) erreichen
Sie mit dem MArCEL
Nahvorsatz Abbildungsmaßstäbe bis zu 1:3 auf eine
Distanz von ca. 35 cm.
Robustheit:
Alle äußeren
Teile des MArCEL Nahvorsatzes sind aus Metall, mit einer robusten
Oberflächenbeschichtung. Die Spiegel können, falls
sie verschmutzt sind, mit
einfachen Mitteln (handelsübliche Brillen /
Optik-Putztücher) gereinigt werden.
Kompakte
Abmessungen: Noch
nie in der Geschichte der Stereoskopie war es möglich, mit
einem so kompakten
Gerät dreidimensionale Nahaufnahmen herzustellen: Kamera und
Nahvorsatz
zusammen messen lediglich 125 x 105 x 65 mm (Breite x Höhe x
Tiefe)
Feinjustage der Spiegel:
Mithilfe von zwei kleine Einstellschrauben werden die Spiegel so
justiert, dass
kein Höhenfehler (Höhenunterschied zwische linkem und
rechtem Halbbild)
entsteht. Die MArCEL Nahvorsätze werden bereits justiert
geliefert.
Wir
haben bewusst auf eine
Kapselung der Spiegelkammer verzichtet, um die Anzahl der Luft/Glas-
und Glas/Luft-Übergänge
zu reduzieren und um Probleme mit Kondenswasser etc. zu vermeiden.
Nachbehandlung
der Bilder: Wir
empfehlen dringend, die angefertigten Aufnahmen vor der Betrachtung mit
einer
zusätzlichen Software (z.B. COSIMA oder Stereo Photo Maker,
letztere als
Freeware aus dem Internet herunterladbar) zu optimieren. Dies gilt auch
für
Aufnahmen, die mit der Fuji Real 3D W1 ohne den Einsatz des MArCEL
Nahvorsatzes
erstellt werden.
Die
Software richtet die
zwei Halbbilder exakt aneinander
aus. Nach diesem Bearbeitungsschritt ist das Betrachten der Bilder
erheblich
angenehmer und weitaus weniger ermüdend. Die Bilddateien
können – neben vielen
anderen Formaten – selbstverständlich im Original
MPO-Format zurückgespeichert
werden.
|